Der Ältestenrat – N-Joy befragt Senior*innen bei der AWO

Was hilft gegen Liebeskummer? Was war ihr schlimmstes Geschenk und wie haben sie darauf reagiert? Was war der peinlichste Moment in ihrem Leben? Was bereuen sie am meisten?
Solche großen und kleinen Fragen aus dem Leben richtet NDR-Reporter Martin Tietjen gezielt an Interviewgäste, die schon besonders viel Lebenserfahrung haben: Seniorinnen und Senioren Ü80. „Der Ältestenrat“ heißt die Serie fürs Radio. Mitgemacht haben zum Beispiel Mieter*innen im AWO-Servicewohnen im Zirkusweg und im Lenzweg, aber auch Besucher*innen in den AWO Seniorentreffs Stellingen und Horn.


Lustige und nachdenkliche Geschichten
Dabei sind lustige und auch nachdenkliche Geschichten zusammengekommen: Zum Beispiel, von der Seniorin, die bereut, den erstbesten Mann zum Freund und später Ehemann genommen zu haben oder vom Senior, der immer noch bereut, dass er seinem damaligen Schwarm, dem „Colafahrer“ keine echte Chance für eine Beziehung gegeben hat. Besonders bereuen die interviewten Senior*innen, wenn sie einem verstorbenen Menschen nicht nochmal gesagt haben, wie sehr sie ihn mögen oder ihn nicht nochmal besucht haben.
Lebenserfahrung weitergeben
„Bei unserer Serie „Ältestenrat“ geht es darum, das wertvolle Wissen und die große Lebenserfahrung der älteren Generation an die jüngere weiterzugeben“ erklärt NDR-Reporter Martin Tietjen das Ziel der losen Serie. Zu hören ist „Der Ältestenrat“ im Programm von N-Joy, dem Radio für junge Leute. Hier erfährt man dann zum Beispiel auch, dass bei Liebeskummer das Hören der Lieblingsmusik helfen kann, um die Stimmung zu verbessern oder einfach „Etwas neues suchen!“
Text: Frank Krippner
Fotos: AWO Hamburg/Frauke Westenberg